Vampir

Vampir
(Vam-PEER)
Variation: PENANGGLAN, Penangllaen, Penan-ngallau, Pernanggal, Upeer, VAMPIIR, Vampyras, VRYKOLAKA, Vurkulaka, Wamphyr, Wampire, Wukodalak
In German lore, when a person commits suicide or was a heretic, murder victim, werewolf, or witch in life, he will rise up from the grave as a vampiric REVENANT (see GERMAN VAMPIRES). The vampire has a bloated body, long fingernails, red skin, and blood in and around its mouth. Able to cause drought and illness in cattle, it hunts humans for their blood. Repelled by both GARLIC and silver, it is also mysteriously compelled to count seeds that have been spilled out along the ground.
The vampire can be destroyed by stabbing it through the heart with a wooden stake made of mountain ash, but it must be done with a single blow or the revenant will not die. Another way to destroy the vampire is to behead it, remove its heart, boil it in wine, place it back in the body, and then burn the entire corpse to ash.
Source: Dundes, Vampire Casebook, 73; Indiana University, Journal, vol. 14, 266; Perkowski, The Darkling, 38; Stefoff, Vampires, Zombies, and Shape-Shifters, 17

Encyclopedia of vampire mythology . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Look at other dictionaries:

  • vampir — VAMPÍR, vampiri, s.m. 1. Specie de lilieci mari care trăiesc în America de Sud şi în America Centrală şi care se hrănesc cu sângele păsărilor şi mamiferelor (surprinse în somn) (Phyllostoma spectrum). 2. Personaj din mitologia populară despre… …   Dicționar Român

  • Vampir — Sm Wesen, das Menschen das Blut aussaugt erw. exot. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus serbo kr. vàmpîr (ursprünglich wohl makedonische oder bulgarische Form, urslav. * o̧pyrĭ oder * o̧pirĭ). Nach dem auf dem Balkan verbreiteten Volksglauben von… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Vampir [1] — Vampir, s. Fledermäuse, S. 673 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Vampir [2] — Vampir (Mahr), nach dem Volksglauben, namentlich der slawischen Bevölkerung Polens, der untern Donauländer und der Balkanhalbinsel, der Geist eines Verstorbenen, der des Nachts sein Grab verläßt, um Lebenden das Blut auszusaugen, von dem er sich… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Vampir — Vampir, s. Fledermäuse. – Nach dem slaw., rumän. und griech. Volksglauben ist V. die Benennung Verstorbener, die nachts ihrem Grabe entsteigen, um Lebenden das Blut auszusaugen. – Vgl. Hock (1900) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Vampir — Ein Vampir, veraltet auch Vampyr geschrieben, ist im Volksglauben und der Mythologie eine blutsaugende Nachtgestalt. Dabei handelt es sich meist um einen wiederbelebten menschlichen Leichnam, der sich von menschlichem oder tierischem Blut ernährt …   Deutsch Wikipedia

  • Vampir — Blutsauger * * * Vam|pir [ vampi:ɐ̯], der; s, e, Vam|pi|rin [vam pi:rɪn], die; , nen: (nach dem Volksglauben) verstorbene Person, die nachts ihrem Sarg entsteigt, um insbesondere jungen Mädchen Blut auszusaugen: Graf Dracula dürfte wohl der… …   Universal-Lexikon

  • Vampir — Vamp: Die Bezeichnung für eine verführerische, oft kühl berechnende Frau wurde im 20. Jh. aus gleichbed. engl. amerik. vamp entlehnt. Dies ist eine Kürzung aus engl. vampire »Vampir«, das – wie unser Vampir (18. Jh.) – aus serbokroat. vampir… …   Das Herkunftswörterbuch

  • vampír — ja m (í) 1. po ljudskem verovanju mrtvec, ki vstaja ponoči iz groba in sesa ljudem kri: pravljice o vilah in vampirjih; kakor vampir je hlepel po krvi 2. slabš. brezobziren, neusmiljen izkoriščevalec: lastnik tovarne je bil pravi vampir ◊ zool.… …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

  • Vampir — der Vampir, e (Mittelstufe) blutsaugender Untoter, der in Särgen schläft und Sonnenlicht, Knoblauch oder Weihwasser fürchtet Synonym: Blutsauger Beispiel: Der Vampir hat sie in den Hals gebissen …   Extremes Deutsch

  • Vampir — ↑ Vampirin (abwertend): Ausbeuter, Ausbeuterin, Blutsauger, Blutsaugerin, Profitmacher, Profitmacherin, Wucherer, Wucherin; (ugs. abwertend): Aasgeier. * * * Vampir,der:⇨Wucherer VampirBlutsauger …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”